Anleitung PATTERN PANELS

Micromosaic-Panels – Dein Stoffkunstwerk Schritt für Schritt

Du hast dein Micromosaic-Kit in den Händen und kannst es kaum erwarten, loszulegen? Perfekt! Diese Anleitung soll dir jede Unsicherheit nehmen und zeigt dir genau, wie du dein erstes Kunstwerk entspannt und mit Spaß umsetzen kannst.

Vor dem Start: Ist dein Kit vollständig?

 Klar, du willst sofort mit dem Steinchensetzen loslegen. Aber halte nochmal kurz inne: Prüfe zuerst, ob dein Kit vollständig ist. Sollte doch einmal etwas fehlen, dann tut uns das sehr leid. Melde dich bei uns, damit wir dir schnellstmöglich helfen können.

 

Projekte, Vorbereitung & Equipment

Dein Kit: Was ist drin?

🔸 Dein Micromosaic-Pattern Panel – Ein Polyestergewebe mit selbstklebender Oberfläche & Schutzfolie gegen Verschmutzungen.

🔸 Diamant-Acryl-Steinchen – Verschiedene Schliffe in perfekt passenden Farben, vorsortiert und nummeriert in wiederverschließbaren Zipper-Tütchen.

🔸 Setz-Stift – Mit Schaumstoffgriff, einer Einfachspitze und einem Mehrfachaufsatz für schnelleres Arbeiten.

🔸 Wachs – Damit die Steinchen am Stift haften bleiben.

🔸 Pinzette – Falls du ein Steinchen perfekt ausrichten oder austauschen möchtest.

🔸 Schiffchen – Mit Rillen, damit du die Steinchen leichter aufnehmen kannst.

Zusätzlich benötigst du noch

✨ Stoffe deiner Wahl

Anti-Glue-Nadel (verhindert das Verkleben des Klebers an der Nadel)

✨ Passendes Nähgarn

✨ Nähmaschine mit Gerad- oder Zickzackstich

Sprühkleber oder Vliesofix (für Applikationen)

Beidseitiges Klebeband oder Schmucksteinkleber

Falzbein oder die Rückseite einer Schere (zum Glätten der Nähte)

Nahttrenner oder Bastelmesser

✨ Bügeleisen & Bügeltuch (optional, für schonendes Bügeln)

💡 Tipp: Es gibt noch ein paar weitere Tools, die das Arbeiten erleichtern – schau gerne in unseren Empfehlungen nach! 😊

Vorbereitung

Bevor du loslegst, gibt’s ein paar kleine, aber wichtige Schritte:

✂️ Schnittteile vorbereiten: Schneide deinen Stoff und das Micromosaic-Panel passend zu deinem Nähprojekt zu.

🚫 Schutzfolie nicht entfernen: Die Folie bleibt erst mal drauf, damit nichts schmutzig wird oder anklebt.

📌 Stoff stabilisieren: Falls du mit feinen Stoffen arbeitest, kannst du sie mit Vlieseline verstärken.

Geeignete Projekte

🎀Kissenbezüge

👜Taschenteile (z. B. Klappen oder Dekorelemente)

🖼 Wandbilder & textile Deko

🍽 Tischläufer & Tischsets

👗Für Kleidung nur dann geeignet, wenn du deine Micromosaic-Vorlage nach Fertigstellung mit Acryl-Lack versiegelst. Die Versieglung ermöglicht die Handwäsche und erhöht die Belastbarkeit.

Micromosaic & Stoff - Let's mix it up!

Einklappbarer Inhalt

Variante A: Micromosaic als Bestandteil einer Naht (Perfekt für Kissen, Taschen oder Deko-Textilien)

🧵 Geradestich verwenden: Das Micromosaic kann einfach wie ein normales Stoffstück vernäht werden.

🎀 Nahtzugabe glattstreichen: Falls nötig, vorsichtig mit einem Bügeltuch bei niedriger Temperatur bügeln oder mit dem Falzbein/der Rückseite einer Schere glätten.

🎉 Projekt fertigstellen: Erst nach dem Nähen die Schutzfolie am Rand der Naht mit einem Nahttrenner oder Bastelmesser entfernen und mit den Steinchen loslegen.

Variante B: Mikromosaik als Applikation auf Stoff (Diese Methode eignet sich super für Hingucker-Elemente auf Kleidung oder Taschen!)

📌 Fixieren: Das Micromosaic mit Sprühkleber oder Vliesofix auf den Stoff heften.

🔄 Mit Zickzack-Stich befestigen: Nähe mit einem großen Zickzack-Stich über die Schutzfolie hinweg, um alles sicher mit dem Stoff zu verbinden.

💎 Rand sauber verarbeiten: Eine dünne Schicht Schmucksteinkleber oder beidseitiges Klebeband über die Naht geben.

Steinchen entlang der Naht setzen: So wird die Naht unsichtbar und dein Design sieht super edel aus.

🎉 Projekt fertigstellen: Erst nach dem Nähen die Schutzfolie am Rand der Naht mit einem Nahttrenner oder Bastelmesser entfernen und mit den Steinchen loslegen.

📍 Randsteine besonders fest andrücken: Diese könnten sich sonst schneller lösen.

Pflege- und Verarbeitungstipps

✔️ Schutzfolie erst nach dem Nähen entfernen, damit der Kleber sauber bleibt.

✔️ Nur mit einem Tuch und niedriger Temperatur bügeln, damit der Kleber nicht beschädigt wird.

✔️ Randbereiche gut sichern (z. B. mit Paspel oder einem dichten Zickzackstich), damit die Steinchen nicht abfallen.

✔️ Waschbarkeit ohne Versieglung mit Acryl-Lack, am besten nur vorsichtig reinigen oder mit einem feuchten Tuch abwischen.

✨Nach der Versieglung mit Acryl-Lack ist die Handwäsche möglich. Löst sich trotzdem mal eine Steinchen, kannst du nach dem vollständigen trocknen der Vorlage, dieses wieder einsetzen.

Auf geht’s – Zeit fürs Steinchensetzen!

Deine Anleitung zum Steinchensetzen

Anleitung

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung für dein erstes Micromosaic

 

Los geht's! 

 

Damit dein erstes Micromosaic-Erlebnis ein durch und durch schönes wird empfehlen wir dir, zuerst unsere Anleitung gründlich durchzulesen.

Die Steinchen: Warum sie unterschiedlich funkeln

Vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass die Steinchen unterschiedliche Schliffe und eine verschiedene Anzahl an Facetten haben. 

Diese Mischung sorgt für ein lebendiges, funkelndes und optisch ansprechendes Ergebnis. Überlass die Auswahl dem Zufall - die Steinchen ordnen sich harmonisch an.

 

Raster und Farben

Unsere Panel-Vorlagen haben absichtlich keine Symbole. Warum? Ganz einfach: Falls sich mal ein Steinchen löst, fällt es nicht sofort auf – dein Kunstwerk bleibt also makellos! ✨

Damit du trotzdem genau weißt, welche Farbe wohin gehört, gibt’s die Farbnummern-Liste. Dort siehst du, welche Farbe zu welcher Nummer gehört. Die Zahlen auf der Liste sind die gleichen wie auf deinen Steinchen-Tütchen – so findest du immer die richtige Farbe.

Wo fängst du am besten an?

 

Grundsätzlich fängst du dort an, wo es sich für dich am besten anfühlt. 

Wichtig ist, dass beim Setzen der Steinchen dein Handballen nicht auf der Klebefläche liegt.

Hier kommen unsere Tipps:

 

1. In einer  äußeren Ecke starten :

Rechtshänder: Linke obere Ecke

Linkshänder: Rechte obere Ecke

So bleibt deine Klebefläche sauber und du hast eine gute Sicht.

 

2. Für das Steinchen-Setzen gibt es verschiedene Methoden:

Du arbeitest in Reihen. Das ist besonders dann eine gute Methode, wenn Sie nur wenige Farben in diesem Bereich zu verarbeiten haben.

Du arbeitest nach Farbbereichen. Das kann zB nützlich sein, wenn du nur mit einem Schiffchen arbeiten möchtest.

Du arbeitest mit dem Einzel-Aufsatz im Schachbrett-Muster. Das ist ein bisschen mühsam, hat aber den Vorteil, dass du die Steinchen präzise im Raster einsetzen kannst. Dadurch erhältst du ein gleichmäßiges Ergebnis.

Du arbeitest mit dem Mehrfach-Aufsatz. 

Letztendlich ist es wichtig, dass du eine Arbeitsweise findest, die für dich stimmig ist.  Probiere aus, was für dich am besten funktioniert.

 

3. Für den Umgang mit der Schutzfolie gibt es mehrere Möglichkeiten:

Du kannst deinen ausgewählten Bereich mit einem Bastelmesser freischneiden und die Folie mit der Pinzette abnehmen. Wenn du am Ende deiner Sitzung noch Klebeflächen frei hast, rate ich dir, diese wieder mit Folie oder Silikonpapier abzudecken.

Wenn du die Folie nicht einschneiden möchtest, kannst du sie auch ein Stück zurückschlagen und sie mit einem kleinen Gegenstand beschweren. Wenn Sie fertig sind, legen Sie die Folie wieder auf die Klebefäche zurück.

TIPP: Falls die Klebefläche mal verunreinigt ist und an Klebkraft verliert, kannst du sie mit einem leicht feuchten Tuch reinigen und trocknen lassen. Nicht wundern: Solange die Fläche feucht ist, klebt sie nicht.

Alternativ gibt es spezielle Kleberoller , die die Haftung wiederherstellen.

 

Dein Schiffchen richtig nutzen

 

Damit die Steinchen mit dem Schliff nach oben in den Rillen liegen, haben wir diesen Hack für dich:

1. Schütte eine größere Menge Steinchen in das Schiffchen

2. Halten Sie das Schiffchen  halb schräg und schütteln Sie es leicht, solange es hin und her bis sich Reihen gebildet haben. 

Übung macht den Meister! Am Anfang kann es etwas dauern, aber mit der Zeit bekommst du ein Gefühl dafür, wie du das Schiffchen am besten schüttelst.

TIPP: Sollte sich das Steinchen nicht mehr richtig in die Rillen legen, könnten Wachsreste im Schiffchen sein. Mit einem feuchten Tuch auswischen und gut trocknen lassen.

 

Dein Setz-Stift: Das wichtigste Werkzeug

 

Dein Stift hat zwei Aufsätze: eine einfache Spitze und einen Mehrfachaufsatz. Falls du noch Anfänger bist, empfehle ich dir, mit der Einfach-Spitze zu starten. Damit du die Steinchen mit der Spitze aufnehmen kannst, musst du zuerst die kleine Mulde vorn mit Wachs füllen.

Das Wachs

1. Schutzfolie von einer Seite des Wachsplättchens abziehen

2. Stift hineindrücken und leicht drehen, damit das Wachs gut aufgenommen wird

3. Wenn die Steinchen nicht gut haften, drücken Sie sie erneut ins Wachs.

4. Diesen Vorgang müssen Sie regelmäßig wiederholen, sobald die Steine ​​nicht mehr haften. Bei der Spitze einfach nur ins Wachs drücken, beim Mehrfach-Aufsatz entferne zuerst das alte Wachs mit der Pinzette.

5. Falls überschüssiges Wachs an der Leinwand hängen bleibt, können Sie es mit der Pinzette ganz leicht entfernen.

6. Wenn dein Wachs-Plättchen wie ein Schweizer Käse aussieht, ist es Zeit für neues. 


Die Pinzette: Dein treuer Helfer

 

Deine Pinzette kommt überall dort zum Einsatz, wo dein Finger nicht hinkommt.😜

1 . Beim Entfernen falsch gesetzter Steinchen, 

2 . Beim exakten Platzieren und Ausrichten der Reihen,

3. Beim Setzen von AB-Steinchen. Dazu mehr zu einem späteren Zeitpunkt.(kleiner Spoiler)

 

TIPP: Zusätzlich findest du hier noch weitere hilfreiche Tools, die das Arbeiten noch angenehmer machen.


Fertig!  🎉 Dein Micromosaic strahlt

 

Zum Abschluss solltest du dein Micromosaic sorgfältig reinigen. Ein weicherer Pinsel entfernt Wachsrückstände, Staub oder Haare.😺🐶 

Wenn Sie Ihr Micromosaic besonders langlebig machen möchtest, empfehlen wir dir, es zu versiegeln. Damit sorgst du dafür, dass die Steinchen fest sitzen und dein Bild lange schön und farbecht bleibt.

Die dafür von uns empfohlene Versiegelung finden Sie hier .

 

Ein Gedanke zum Schluss

Ein Micromosaic herzustellen ist sehr erfüllend und entspannend.

Damit du den gesamten Prozess in vollen Zügen genießen kannst, haben wir uns darum bemüht, diese Anleitung für dich so ausführlich wie möglich zu gestalten. Sollten Sie dennoch über etwas stolpern oder Fragen haben, so zögern Sie nicht, uns anzusprechen.

Wir wünschen dir gutes Gelingen für dein erstes Micromosaic-Kunstwerk! Wir freuen uns, wenn du das Ergebnis mit dem Hashtag #mymicromosaicart auf Instagram mit der Community teilst.

Hab keine Angst vor Fehlern – Learning by doing! 

Viel Spaß beim Steinchensetzen! 😊

Barbara & Tina

PS: Brauchst du Hilfe? In unseren FAQs findest du viele Antworten. Wenn du dort nicht fündig wirst, melde dich gerne bei uns!

Kontaktformular